Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Neuzeit - S. 64

1887 - Wiesbaden : Kunze
64 Erste Periode der Neuzeit. einem protestantischen Gottesdienst beigewohnt hatte, ward vor das Jn-quisitionsgericht gefordert. Das Urteil lautete entweder auf Feuertod oder lebenslängliches Gefängnis. Niemand war vor Angeberei sicher, und es fanden sich Schurken genug, welche für Geld oder aus Rache jeden angaben, welchen sie ins Verderben bringen wollten. Der bloße Verdacht der Ketzerei zog Verhaftung nach sich; gestand der Angeschuldigte nicht, so mußten die Qualen der Folter Geständnisse erpressen. Da Wilhelm von Dr anten uüd die Grafen Egmont und Hoorn alle ihre Bemühungen für die Erhaltung der Rechte des Landes an dem Einflüsse Granvellas scheitern sahen, so baten sie die Statthalterin um ihre Entlassung aus dem Staatsrate. Margareta fühlte sich selbst durch Granvella zurückgesetzt und ersuchte daher den König um Abberufung des Kardinals. Philipp gewährte dieselbe 1564, verlangte aber dafür, daß die Beschlüsse des tridenti-nischen Konzils in Kraft treten sollten. Dies empörte die Niederländer sehr. Sofort reiste Graf Egmont 1565 nach Spanien, um die Aufhebung oder eine Milderung der strengen Maßregeln gegen die Reformierten zu erwirken. Allein Philipp erwiderte dem Grafen, er wolle lieber tauf endmal sterben, als die geringste Veränderung in der Religion gestatten, und ließ neue Verfolgungen, Einkerkerungen und Hinrichtungen vornehmen. Infolge dieser Härte unterzeichneten 400 Edelleute den sogenannten Brüsseler Kompromiß (1566), worin sie gegen die Inquisition Verwahrung einlegten und die Abstellung derselben forderten. In feierlichem Zuge, je vier und vier, Heinrich von Brederoda und Graf Ludwig von Nassau, der Bruder des Prinzen von Dramen, an der Spitze, nahten sich die Edelleute dem Palaste der Statthalterin, um ihr die Bittschrift zu überreichen. Als Margareta die stattliche Schar hoch zu Roß heranreiten sah, entfärbte sie sich. Aber einer ihrer Räte, Graf Barlaimont, flüsterte ihr in feinem Übermute zu: Ce n’est qu’un tas de gueux (es ist nur ein Haufe Bettler). Seitdem nahmen die Verbündeten diesen Schimpfnamen Geusen als Bezeichnung ihres Bundes an und trugen am Halse eine Schaumünze mit dem Bilde des Königs und der Umschrift: „Treu dem König bis zum Bettelsack." Die Bittschrift blieb ohne Erfolg; denn die Inquisition setzte ihr blutiges Amt fort. Endlich machte sich die Wut des Volkes Luft. Ein wütender Haufe verstümmelte mehrere am Wege stehende Kruzifixe und Heiligenbilder, überfiel Kirchen und Klöster, raubte und zerstörte die Gerätschaften; die kostbarsten Bilder der niederlän-

2. Geschichte der Neuzeit - S. 65

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 3, 3. Abfall der Niederlande. 65 dischen Schule gingen zu Grunde. Die Statthalterin beschwichtigte mit Hilfe des Adels den Tumult und sagte Milderung der Ketzer-verfolgungen und Amnestie zu; allein Philipp wollte nicht nachgeben und schickte den Herzog Alba mit 10 000 Mann aus Spanien ab, um seinen Willen mit Gewalt zur Geltung bringen. Auf die Nachricht von Albas Ernennung zum Oberbefehlshaber, dessen Grausamkeit und Ketzerhaß allgemein bekannt und gefürchtet waren, wanderten mehr als 100 000 Niederländer aus, um in Deutschland und der Schweiz oder andern Ländern Zuflucht und Sicherheit zu suchen. Mit ihnen verließ auch der Prinz Wilhelm von Oranien das Land. Er war wegen seines Verstandes ein Liebling Karls gewesen und hatte durch Spione Philipps grausame Absichten erfahren. Vergeblich warnte er die Freunde. Egmont, dem der spanische König zwei Siege über Frankreich (bei St. Quentin 1557 und bei Grave-lingen 1558) zu danken hatte, und Hoorn wollten ihm nicht glauben. Traurig sprach er beim Abschied zu Egmont: „Ich fürchte, Sie werden der erste sein, über dessen Leiche der Spanier einziehen wird." Er hatte wahr geredet. Kaum hatte der grimme Herzog 1567 seinen Einzug in Brüssel gehalten, so begann er die Reformierten und Anhänger der vaterländischen Partei aufs grausamste zu verfolgen. Die Feder sträubt sich, alle Greuelthaten zu berichten, welche begangen wurden. Jeden Tag sah man unschuldige Opfer verbrennen, hängen, köpfen oder vierteilen. Keine Hinrichtung aber machte einen erschütternden Eindruck, als die der Grasen Hoorn und Egmont. Sie wurden des Hochverrats beschuldigt und starben gefaßt am 5. Juni 1568 auf dem Schaffst. Vergeblich hatte Egmonts Gemahlin, eine Schwester des Kurfürsten von der Pfalz, den blutdürstigen Herzog fußfällig um Gnade für ihren Gemahl gebeten. Margareta selbst war empört über diese Grausamkeiten und legte ihr Amt nieder; allein Alba mit seinem Blutrate schaltete um so willkürlicher. Er brauchte bedeutende Geldsummen und verordnete, da er von Spanien kein Geld empfing, daß jeder Bürger den hundertsten Pfennig seines Vermögens, dann den zehnten und noch einmal den zwanzigsten seines Erwerbes abgeben solle, wobei er prahlte, er hoffe aus den Niederlanden mehr Geld zu ziehen als aus Peru. Jetzt entstand allgemeiner Ausruhr. Krämer, Fischer, Bäcker, Brauer und Handelsleute schlossen ihre Geschäfte, da sie einsahen, daß man ihren Ruin wollte; die Stände protestierten gegen die harten Auslagen, und der Aufstand ward allgemein. Diese Stimmung des Landes benutzten zunächst die Meergeusen. So nannte man Cassians Weltgeschichte Iii. 5. Aufl. v. Ph. Beck 5

3. Geschichte der Neuzeit - S. 66

1887 - Wiesbaden : Kunze
66 Erste Periode der Neuzeit. die vertriebenen Niederländer, welche ohne festen Wohnsitz mit ihren Kaperschiffen umherschwärmten und den Spaniern großen Schaden zufügten. Sie bemächtigten sich der Seestädte Briel und Vließingen und betrachteten den Prinzen von Oranien als ihr Haupt, welchem bald darauf die meisten Städte Hollands und Seelands ihre Thore öffneten, als er mit einem Heere aus Deutschland anlangte. Jetzt sah der finstere Herzog Alba ein, daß er den Auf- stand nicht bewältigen konnte, und bat 1573 um seine Entlassung, welche ihm Philipp sogleich gewährte. Sein Nachfolger in der Statthalterschaft, Don Requesens, war entschieden milder und gemäßigter und verkündete Amnestie, hob Albas Blutrat auf, welcher 18 000 Menschen zum Tode geführt hatte, und hoffte, den Frieden im Lande wieder herzustellen. Da er aber die Rückkehr der Reformierten zur katholischen Kirche verlangte, dauerte der Krieg fort. Das Glück neigte sich bald auf die eine, bald auf die andere Seite. Bewundernswert war die Tapferkeit und Ausdauer der Städte Harlem und Leyden. Das schlecht befestigte Harlem verteidigte sich sieben Monate lang. 300 Frauen, in Kompagnien abgeteilt, kämpften unter Anführung einer Witwe an der Seite ihrer Männer. Vom Hunger besiegt, mußten sich die Bewohner endlich ergeben; ein großer Teil wurde auf den Befehl von Albas Sohn Friedrich enthauptet. Von den Spaniern eng eingeschlossen, litten die Bürger von Leyden bald den peinigendsten Hunger, aber der Bürgermeister van der Werf weigerte sich, die Stadt zu übergeben. Die Geusen durchstachen die Dämme, und ein günstiger Sturm trieb das Wasser bis zu den Schanzen der Spanier und den Mauern der Stadt. Die Flotte der Geusen brachte den hungrigen Bürgern Lebensrnittel, während die Spanier 1574 abziehen mußten. In Anerkennung des bewiesenen Heldenmuts und der ungeheuern Opfer, die Leyden damals gebracht, boten die holländischen Stände der Stadt Zollfreiheit auf mehrere Jahre oder Stiftung einer Universität an. Die Bürger zogen die Stiftung der Universität vor, und 1575 ward sie eröffnet. Gleichzeitig ordneten die Reformierten in einer Synode zu Dordrecht 1574 ihre religiösen Angelegenheiten und entwarfen ein eigenes Glaubensbekenntnis. Im Jahre 1576 starb unerwartet Requesens. Die spanischen Soldaten, denen man längere Zeit den Sold schuldete, überfielen nun wie Räuber Städte und Dörfer und plünderten namentlich Mastricht und Antwerpen aufs grausamste aus. Die Provinzen Brabant, Flandern, Artois und Hennegau vereinigten sich darauf

4. Geschichte der Neuzeit - S. 102

1887 - Wiesbaden : Kunze
102 Erste Periode der Neuzeit. Generale Bauer, Torstenson und Horn wollten nicht unter dem Oberbefehl des Herzogs von Weimar stehen. Wallensteins Ermorbung. Wäre Wallenstein jetzt fräs-tig aufgetreten, so hätte er gewaltige Vorteile erringen können. Allein er verhielt sich ganz ruhig in Böhmen, unterhanbelte balb mit den Sachsen, balb mit den Schweden, balb brach er ab, griff an und unterhanbelte von neuem. Dem Kaiser kam bies Benehmen um so zweibeutiger vor, als Wallenstein kurz vorher ein schwebisches Heer unter dem Grafen Thurn gefangen genommen und biesen, den Tob-seinb des Kaisers, frei gegeben hatte. Ebenso lau zeigte er sich, als Bernharb von Weimar 1633 vor Regensburg lag, welches dann in bessert Haube fiel. Diese lange Unthätigkeit und sein hochfahrendes Wesen benutzten seine Gegner in Wien, ihn zu verdächtigen und als Verräter bei dem Kaiser hinzustellen. Jetzt gab sich Wallenstein den Schein, als sei er gesonnen, den Oberbefehl nieberzulegen, ließ sich aber von seinen Offizieren erbitten, das noch zu verschieben. Sie sicherten ihm schriftlich ewige Treue zu, „so lange er sie in kaiserlichem Dienste verwenbe". Diese Schrift war in Pilsen bei einem stürmischen Gelage unterzeichnet worben; es ging aber das Gerücht, man habe die Trunkenheit der Gäste dazu benutzt, ihnen unbemerkt ein anberes Exemplar ohne jene Klausel unterzuschieben. Diese Ver-binbung zu Pilsen würde in Wien als eine Verschwörung betrachtet und hatte Wallensteins Absetzung zur Folge. Der Kaiser gab Befehl, sich des Herzogs und seiner treuesten Anhänger, Jllo und Terz kt), tot ober lebenbig zu bemächtigen. Trotz aller Verheimlichung erhielt Wallenstein Kunbe von der Gefahr, welche ihm brohte, - und er beschloß, in Eger bei dem Obersten ©orbon, welchen er vom gemeinen Soldaten so hoch emporgehoben hatte, Schutz zu suchen. Jllo, Terzky, Kinsky und zehn Reiterregimenter begleiteten ihn, ohne zu ahnen, daß ihre Mürber mit ihnen einzogen. Oberst Buttler, ein Jrlänber, der mit 200 Dragonern ungern folgte, hatte den Generalen Gallas und Piccolomini versprochen, ihnen den gefürchteten Mann zu überliefern. Er begab sich zu Gorbou und dessen Oberstwachtmeister Leßlie, welche feierlich schwuren, zuerst Wallensteins Freunbe beim Abenbessen in Gorbons Wohnung auf der Eitabelle und dann den Herzog in feiner Wohnung bei dem Bürgermeister Pachelbl zu überfallen. Der Verabrebung gemäß lub ©orbon Wallensteins Freunbe, Jllo, Terzky, Kinsky und Reumann in die Eitabelle zum Abenbessen ein. Die in das Komplott eingeweihten Hauptleute, welche den Morb ausführen sollten, meist Iren

5. Geschichte der Neuzeit - S. 194

1887 - Wiesbaden : Kunze
194 Zweite Periode der Neuzeit. botanischen Garten in Berlin und eine chirurgische Anstalt an der Akademie. Daß er kein Feind wissenschaftlicher Bildung war, zeigte er durch die Unterstützung der Gymnasien. Besondere Fürsorge widmete er dem Volksunterricht. In allen Teilen seines Staates ließ er Volksschulen errichten, in Ostpreußen allein an tausend, und machte es den Eltern zur Pflicht, ihre Kinder vom fünften bis zum zwölften Jahre zur Schule zu schicken, damit jeder Unterthan in Religion, Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet werde. Der Gedanke, daß die Sicherheit des preußischen Volkes auf seinem Heere beruhe, richtete die Sorge des Königs fortdauernd auf die Verbesserung und Vermehrung des Heerwesens. Er teilte das Land in Militärbezirke ein und wies jedem Regiment einen Bezirk an, aus welchem es die Hälfte seiner Truppen auszuheben hatte, die übrigen wurden geworben. Wie die Staatseinkünfte stiegen, so mehrte sich auch die Zahl der Truppen. Für die Ausbildung sorgte Fürst Leopold von Dessau, der „alte Dessauer", in einem Grade, daß die preußischen Soldaten allgemein für Mustertruppen galten. Der König, selbst von Herzen Soldat, wandte seinen „lieben blauen Kindern" sein ganzes Interesse zu. Besondere Neigung zeigte er zu langgewachsenen und wohlgebildeten Leuten, die er in seinem Leibregiment, dem berühmten Regiment der „Potsdamer Riesen" vereinigte. Zu ihrer Erlangung scheute der sonst so sparsame Fürst keine Ausgabe, und Werber mußten sie ihm aus aller Herren Länder zusammenbringen. Das häusliche Leben des Königs war bürgerlich eingerichtet. Überall waltete Einfachheit, Ordnung und strenge Regelmäßigkeit. Der König stand früh auf und widmete einen großen Teil des Tages den Staatsgefchäften. An Stelle üppiger Gastmähler herrschte bürgerlicher Tisch. Die prunkenden Hossestlichkeiten, Schauspiele und geistreichen Cirkel waren verschwunden, statt dessen gab's Wachtparaden und Truppenmusterungen. Die Königin und ihre Töchter beschäftigten sich mit Handarbeiten und häuslichen Verrichtungen. Erholung fand der König abends in dem „Tabakskollegium". In diesem versammelten sich seine Generale, Minister, Räte, Gelehrte, auch wohl auswärtige Gesandte zu ungezwungenem Verkehr. Man rauchte Tabak, trank Bier bei kalter Küche, unterhielt sich über die verschiedensten Dinge, erzählte Scherze, neckte sich auch wohl oder machte, wie der „alte Dessauer", derbe Witze. In diesem vertrauten Kreise ließ der König seiner Laune freien Lauf und äußerte sich

6. Geschichte der Neuzeit - S. 132

1887 - Wiesbaden : Kunze
132 Zweite Periode der Neuzeit. Antichrist! steiniget ihn!" und die Geistlichkeit mußte, von den wütenden Frauen verfolgt, in die Sakristei flüchten. Die Schotten errichteten darauf zum Schutz ihrer Religion ein Bündnis, den Covenant. Karl sah sich daher genötigt, ein Heer ins Feld zu stellen, und berief, um die nötigen Gelder zu erhalten, das vierte Parlament. Allein dies zeigte eine so entschiedene Abneigung gegen die königlichen Forderungen, daß es sofort aufgelöst wurde. Sobald die Schotten die Schwäche des Königs merkten, fielen sie in England ein und zwangen ihn, da er von allen Hilfsmitteln entblößt war, zur Einberufung des fünften Parlaments, welches von 1640— 1648 saß und unter dem Namen des langen Parlaments bekannt ist. Auch dies bewilligte die verlangten Gelder nicht, versetzte Karls Räte Strafford und Laud in Anklagezustand und befahl ihre Verhaftung. Mit des Königs Bewilligung ward Strafford sogleich hingerichtet; Laud blieb noch drei Jahre im Tower und wurde dann auch enthauptet. In seiner ratlosen Lage bildete der König endlich ein Ministerium aus Straffords Gegnern. Unglücklicher Weise ermordeten damals die katholischen Irländer die protestantischen Kolonisten; der Volkshaß beutete dies Ereignis aus, und man verbreitete das Gerücht, jener Mord sei aus Befehl des Königs und insbesondere der Königin geschehen. Karls Beteuerungen seiner Unschuld verhallten im Wind. Das Parlament forderte nun vor allem, daß die Bischöfe wegen ihrer papistischen Grundsätze nicht mehr Sitz und Stimme in ihm haben und das Heer unter ihm, nicht mehr unter dem Könige stehen solle. Jetzt beschloß Karl I. den Krieg. In Nottingham versammelten sich die Tories, die Feinde der Puritaner; da sie größtenteils Adelige waren, so nannte man sie auch Kavaliere. Das Heer des Parlaments, welches aus eifrigen Puritanern bestand, erhielt wegen des kurz abgeschnittenen Haares derselben den Namen Rund-kopse. Der greuelvolle Bürgerkrieg lief anfangs für den König glücklich aus, bis die Feldherrn des Parlaments, der talentvolle Fairfax und der puritanische Religionseiserer Oliver Cromwell, aus ihren Anhängern die entschlossene Reiterschar „der Eisenseiten" bildeten, welche überall siegreich auftraten. Nach zwei unglücklichen Schlachten, bei Marstenmoor westlich von Iork 1644 und Naseby bei Northampton 1645, bat der König, welcher sich in Oxford eingeschlossen hatte, um Frieden. Man traute ihm nicht. Als Oliver Cromwell sich anschickte, Oxford zu belagern, entfloh Karl in der Kleidung eines Reitknechtes nach Schottland und hoffte, seine Landsleute würden ihn retten. Da er aber ihre unbe-

7. Geschichte der Neuzeit - S. 137

1887 - Wiesbaden : Kunze
§• 9, 4. Karl Ii. und die letzten Stuarts. 137 Der Gefragte entgegnete: „Es ist nicht möglich!" „Nun so bin ich sicher — rief Cromwell aus — denn ich weiß gewiß, daß ich einmal in der Gnade gewesen bin." Er betete dann mit großer Andacht und starb am Morgen des 3. September 1658, am Jahrestag der Schlachten von Dunbar und Worcefter, im 59. Jahre seines Lebens. 4. Karl Ii. und die letzten Stuarts. Cromwells Sohn Richard war der Würde eines Protektors, welche er nach dem Tode seines Vaters bekleidete, nicht gewachsen. General Monk und das Heer beherrschten das Land und das Parlament. Überall war Zwist, Uneinigkeit und Unzufriedenheit. So bildete sich in nicht langer Zeit der geheime Wunsch nach der Rückkehr des Königs aus, und das aus Puritanern und Royalisten bestehende Parlament beschloß, Karl ü. auf den väterlichen Thron zurückzuberufen. Unter unermeßlichem Jubel hielt derselbe seinen Einzug in London. Karl Ii. (1660—1685) hatte die Schule des Leidens durchgemacht und berechtigte dadurch zu der Hoffnung, er werde die religiösen und politischen Rechte des Landes achten und die Liebe seiner Unterthanen zu verdienen sich bemühen. Allein Karl hatte in seinem Unglücke nichts gelernt. Er hatte zwar Amnestie und Gewissensfreiheit verheißen, ließ aber über alle, welche bei dem Prozesse seines Vaters zu Gericht gesessen hatten, die Todesstrafe aussprechen und an elf Personen vollziehen und 2000 presbyterianische Geistliche ihres Amtes entsetzen. Die Leiche Cromwells, des Mannes, der England überall Achtung verschafft hatte, ward an den Galgen gehängt und die verheißene Glaubensfreiheit nicht gewährt. Dadurch stieg die Erbitterung des Volkes gegen den König aufs höchste, und hätten nicht zwei gewaltige Unglückssälle, eine Seuche, welche im Sommer 1665 an 100 000 Menschen hinwegraffte, und eine Feuersbrunst, welche ein Jahr daraus 13 000 Häuser und 89 Kirchen in Asche legte, die Gemüter der Londoner Bürgerschaft so gar tief darnieder gebeugt, so wäre vielleicht schon damals eine neue Revolution ausgebrochen. Karl war gegen seine Freunde höchst undankbar; die Einkünfte des Staates vergeudete er an Schwelger und Buhlerinnen. In semer Verblendung wählte er fünf der verhaßtesten Männer, Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale zu feinen Ministern*), *) Aus .den Anfangsbuchstaben ihrer Namen bildete man das Wort Cabal-Ministerium. Von ihm hat seitdem das Wort Kabale die Bedeutung von Ränke und Intrigue erhalten.

8. Geschichte der Neuzeit - S. 267

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 22. Napoleon wird Kaiser. 267 hatte, entwickelte er im Innern Frankreichs eine rastlose Thätigkeit, um die durch Revolution und Kriege dem Lande geschlagenen Wunden wieder zu heilen. In Gemeinschaft mit Papst Pius Vii. ordnete er durch ein Konkordat die kirchlichen Angelegenheiten und führte die Feier des öffentlichen Gottesdienstes wieder ein. Ein neues Gesetzbuch, der „Code Napoleon" wurde abgefaßt, Schulen wurden errichtet, zur Beförderung des Verkehrs Straßen und Kanäle angelegt und in die ganze Verwaltung Einheit und Ordnung gebracht. Für diese Verdienste ernannte ihn der Senat zum Konsul auf Lebenszeit und ließ die Ernennung durch Volksabstimmung (2. Aug. 1802) gut heißen. Eine Verschwörung gegen das Leben des Ersten Konsuls, deren Teilnehmer Moreau, Pichegrii, Eadoudal u. a. waren, zog schwere Folgen nach sich. Pichegrü kam im Gefängnis um, Moreau wurde nach Amerika verbannt und Eadoudal guillotiniert. Der Herzog von Enghien, der letzte bourbonische Prinz aus der Condeschen Linie, ward der Mitverschwörung beschuldigt, deshalb unter Verletzung des deutschen Reichsgebiets (15. März 1804) nachts in Ettenheim im Großherzogtum Baden überfallen, nach Frankreich geschleppt und ohne Beweis der Schuld zu Vincennes erschossen. Napoleon wird 1804 Kaiser der Franzosen. Die Verschwörung gab dem Konsul Bonaparte die Mittel in die Hand, den letzten Schritt zur Alleinherrschaft zu thun. Seine Freunde wußten dem Volke begreiflich zu machen, daß die Ruhe nur dadurch gesichert werde, daß Napoleon das große fränkische Reich Karls des Großen wieder herstelle. Ein solcher Vorschlag mußte der Eitelkeit des französischen Volkes schmeicheln, und der gehorsame Senat übernahm es, dem Ersten Konsul die Kaiserkrone anzubieten. Als man ihm am 18. Mai 1804 den Senatsbeschluß überbrachte, wußte er die Rolle des Augustus meisterhaft zu spielen und entgegnete den Abgesandten des Senates: „Meine Herren! Ich nehme den Titel an, weil der Senat für den Ruhm der Nation ihn zuträglich hält; ich hoffe, daß Frankreich die Ehre, mit welcher es meine Familie umgiebt, nie bereuen werde." Eine allgemeine Volksabstimmung billigte den Beschluß. Am 2. Dezember 1804 wurde er als Napoleon I. von Papst Pius Vii. in der Kirche von Notre Dame gekrönt, wobei er sich selbst die Krone aufsetzte und nach deren Einsegnung auch die Kaiserin Josephine krönte. Große Festlichkeiten sollten das Volk über das Ende seines Freiheitstraumes hinweg führen. Durch Glanz und Pracht sollte der neu errichtete Kaiserhof alle europäischen Fürstenhöfe überstrahlen: daher die Einführung eines großartigen Hofstaates, deshalb die Er-

9. Geschichte der Neuzeit - S. 278

1887 - Wiesbaden : Kunze
278 Dritte Periode der Neuzeit. des Thrones verlustig und setzten dessen kinderlosen Oheim als Karl Xiii. (1809—1818) ein, der den Russen Finnland überließ und Frieden mit denselben schloß. Zum Nachfolger wurde der französische Marschall Bernadotte, Prinz von Pontecorvo, ernannt, der sich durch sein Benehmen gegen die Schweden im preußischen Kriege beliebt gemacht hatte. Währenddessen war Napoleon bemüht, seine Macht über die Pyrenäenhalbinsel auszudehnen. Er hatte nach dem Tilsiter Frieden an Portugal die Aufforderung ergehen lassen, dem englischen Handel seine Häsen zu versperren; allein der Prinzregent Juan Vi., welcher für seine geisteskranke Mutter die Regierung führte, schloß einen Bund mit England. Napoleon antwortete mit einer Kriegserklärung und sandte nach einer Übereinkunft mit dem spanischen „Friedensfürsten" Godoy, dem er ein Fürstentum im südlichen Portugal in Aussicht stellte, den Marschall Junot 1807 mit einem Heere durch Spanien nach Portugal. Der portugiesische Hos verließ einen Tag vor der Ankunft der Franzosen in Lissabon das Reich und fuhr mit allen Schätzen unter englischer Bedeckung nach Brasilien. Sofort erschien ein kaiserliches Dekret: „Das Haus Braganya hat durch seine Flucht dem Königreiche entsagt und zu regieren aufgehört." Das Land wurde militärisch besetzt und erhielt den General Junot zum Generalverwalter. In Spanien leitete unter dem schwachen König Karl Iv. (1788—1808) der Günstling, Manuel Godoy, ein ehemaliger Guitarrespieler, mit dem Titel Friedensfürst, die Zügel der Regierung. Diesen haßten die Großen des Reiches, besonders der Kronprinz Ferdinand, weil er besorgte, der Friedensfürst könne ihn um den Thron bringen. Dadurch entstanden auch Zwistigkeiten zwischen dem König und seinem Sohne, welche sogar auf Betreiben des Friedensfürsten dem Kronprinzen Gefängnis brachten. Doch bald wurde er wieder begnadigt. Als Napoleon feine Truppen über die Pyrenäen marschieren ließ, geriet ganz Spanien in Bewegung. Es verbreitete sich das Gerücht, König Karl wolle nach Amerika auswandern und Napoleon den spanischen Thron besetzen. Das Volk stürmte (1808) den Palast des Friedensfürsten, der mit genauer Not das Leben rettete, und der König entsagte dem Thron zu Gunsten Ferdinands. Napoleon hielt mit der Anerkennung des Thronwechsels zurück, schickte Murat mit Truppen nach der spanischen Hauptstadt und lockte das Königspaar, den Friedensfürsten und Ferdinand nach Bayonne. Hier bewog er den König zur Zurücknahme der Thron-

10. Geschichte der Neuzeit - S. 281

1887 - Wiesbaden : Kunze
§ 25. Der Krieg im Jahre 1809. 281 Böhmen zurück. Wien fiel abermals in die Hände des Siegers. Dieser versuchte nun die Armee des Erzherzogs Karl zu vernichten und drang da, wo die Donau die Insel Lob au bildet, über den Strom. Hier kam es im Angesichte der Kaiserstadt zu der zweitägigen heißen Schlacht bei Aspern (21. u. 22. Mai 1809), in welcher Napoleon im Nachteil blieb. Der tapfere Marschall Sannes, Herzog von Montebello, fiel, die Marschälle Massena und Besseres nebst vielen Generalen waren schwer verwundet, 15000 französische Soldaten deckten das Schlachtfeld. Die Franzosen zogen sich auf die Insel Lobau zurück, und da durch Holzmassen und brennende Fahrzeuge, welche den Strom hinabgeführt wurden, die Brücken abbrannten, so wäre das französische Heer verloren gewesen, wenn die Östreich er ihren Vorteil verfolgt hätten. Dies unterblieb. Napoleon zog Verstärkungen heran, ließ Eugen Beauharnais mit Truppen aus Italien kommen und zog nach sechs Wochen wieder den nämlichen Weg über den Strom, den Östreichern entgegen, um unweit Aspern die mörderische Schlacht bei Wagram (5. u. 6. Juli) zu liefern. Erzherzog Karl mußte sich nach Mähren zurückziehen, wo ihn die Kunde von einem zu Znaim abgeschlossenen Waffenstillstände traf. Im Frieden zu Wien (14. Okt. 1809) mußte Kaiser Franz I. Salzburg und benachbarte Gebiete an Bayern, Jllyrien an Napoleon, Westgalizien an das Herzogtum Warschau, im ganzen 2000 Q.-M. mit 3v2 Mill. Einw. abtreten. Napoleon kehrte nach Paris zurück. Kurze Zeit danach ließ er sich von seiner Gemahlin Josephine scheiden und warb um die Hand der Erzherzogin Marie Luise, der Tochter des östreichischen Kaisers. Am 2. April 1810 fand zu Paris die Vermählung statt, und ant 20. März 1811 ward des Kaisers sehnlichster Wunsch erfüllt: es wurde ihm ein Sohn geboren, welcher den bedeutungsvollen Titel „König von Rom" erhielt. Der Aufstand in Tirol. Durch die Niederlage des Erzherzogs Kart bei Wagram gingen auch die Anstrengungen der heldenmütigen Tiroler verloren. Schon vor der Schlacht bei Aspern hatte sich in Tirol ein Volksausstand zu Gunsten des habsburgischen Kaiserhauses erhoben. Die Häupter desselben waren der Sandwirt Andreas Hofer von Passeyer, ein schlichter, kräftiger Mann von stattlichem Aussehen, im unteren Innthal Joseph Speckbacher, der beste Schütze weit und breit, und im oberen Innthal der Krämer Martin Teimer; dazu kam noch der Kapuziner Haspinger. Bald hatten die Tiroler die bayrisch-französische Herrschaft abgeschüttelt. Aber Napoleon schickte auf die Kunde
   bis 10 von 517 weiter»  »»
517 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 517 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 17
1 522
2 561
3 285
4 1908
5 571
6 146
7 286
8 81
9 200
10 1319
11 257
12 517
13 59
14 91
15 86
16 262
17 19
18 37
19 105
20 98
21 41
22 85
23 142
24 126
25 739
26 506
27 578
28 512
29 148
30 53
31 894
32 20
33 205
34 1139
35 360
36 292
37 1353
38 119
39 386
40 218
41 153
42 560
43 165
44 31
45 1023
46 712
47 534
48 388
49 28

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 27
2 2
3 3
4 10
5 0
6 0
7 21
8 340
9 148
10 0
11 0
12 1
13 1
14 0
15 27
16 39
17 113
18 4
19 33
20 37
21 0
22 0
23 29
24 0
25 10
26 2
27 2
28 3
29 85
30 3
31 0
32 9
33 5
34 10
35 11
36 14
37 0
38 59
39 23
40 3
41 96
42 6
43 12
44 11
45 18
46 21
47 0
48 0
49 0
50 0
51 29
52 33
53 1
54 1
55 2
56 4
57 0
58 1
59 49
60 72
61 3
62 4
63 17
64 7
65 2
66 9
67 16
68 31
69 8
70 0
71 33
72 43
73 0
74 59
75 9
76 4
77 14
78 17
79 1
80 4
81 0
82 16
83 2
84 1
85 13
86 22
87 13
88 9
89 3
90 1
91 6
92 61
93 0
94 21
95 1
96 95
97 9
98 88
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 2
3 4
4 0
5 5
6 0
7 46
8 1
9 39
10 1
11 0
12 8
13 1
14 0
15 0
16 14
17 3
18 0
19 6
20 1
21 36
22 0
23 0
24 2
25 0
26 8
27 0
28 0
29 6
30 16
31 2
32 0
33 40
34 1
35 72
36 0
37 0
38 0
39 26
40 5
41 0
42 0
43 6
44 7
45 2
46 3
47 3
48 1
49 68
50 7
51 3
52 12
53 2
54 67
55 7
56 0
57 2
58 1
59 60
60 28
61 34
62 17
63 11
64 3
65 40
66 0
67 54
68 3
69 0
70 0
71 40
72 0
73 274
74 2
75 10
76 6
77 4
78 4
79 48
80 3
81 23
82 1
83 0
84 2
85 1
86 3
87 0
88 22
89 0
90 0
91 16
92 1
93 5
94 0
95 0
96 0
97 1
98 94
99 4
100 11
101 0
102 14
103 76
104 2
105 1
106 2
107 0
108 0
109 0
110 6
111 9
112 2
113 0
114 0
115 0
116 5
117 0
118 0
119 0
120 0
121 5
122 0
123 6
124 4
125 0
126 0
127 0
128 0
129 7
130 0
131 10
132 1
133 0
134 0
135 0
136 28
137 0
138 1
139 0
140 18
141 15
142 2
143 22
144 4
145 25
146 1
147 1
148 41
149 0
150 19
151 4
152 10
153 3
154 3
155 15
156 12
157 11
158 2
159 0
160 2
161 1
162 0
163 0
164 0
165 11
166 20
167 7
168 0
169 7
170 6
171 0
172 9
173 11
174 1
175 11
176 43
177 38
178 1
179 9
180 0
181 0
182 66
183 23
184 4
185 0
186 3
187 0
188 3
189 0
190 0
191 3
192 3
193 1
194 8
195 0
196 13
197 37
198 1
199 9